Seniorenzentrum München: Herzlich willkommen bei Martha-Maria
Liebe Besucher, liebe Angehörige,
wir heißen Sie in unserer Pflegeeinrichtung in München-Solln herzlich willkommen. Als Einrichtungsleitung begrüße ich, Laura-Christina Schöpp, Sie gemeinsam mit meinem gesamten Team. Seit bald 30 Jahren begleiten wir Menschen in ruhiger Lage in einem alten Parkgelände in der Nähe des Isargrunds.
Bei uns stehen stets die Bewohner im Mittelpunkt. Besonders wichtig sind uns die individuelle Betreuung und die persönliche Zuwendung. Dabei orientieren wir uns am christlichen Leitbild des Diakoniewerks Martha-Maria.
Eine Bushaltestelle direkt vor dem Gelände und Busfahrzeuge mit absenkbarem Einstieg geben auch Menschen mit eingeschränktem Bewegungsradius die Möglichkeit, schnell und einfach in die Innenstadt zu gelangen.
Einrichtungsleitung
Unsere Angebote kurz und kompakt
Kontakt
Bürozeiten, Anfahrt und Ansprechpartner
So erreichen Sie das Seniorenzentrum Martha-Maria München
Seniorenzentrum München: So erreichen Sie uns bei Martha-Maria
Das Seniorenzentrum München des Diakoniewerks Martha-Maria liegt im Grünen am Waldrand im Stadtteil München-Solln. Die in der Nähe fließende Isar lädt zum Erholen und Verweilen ein.
Unsere Pflegeeinrichtung in München ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem Öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar.
Unsere Bürozeiten, die Anfahrt zu uns und unser Team stellen wir Ihnen kompakt vor. Falls Sie noch weitere Fragen haben, verwenden Sie gerne unser Kontaktformular.
Qualität
FQA - Heimaufsicht
Was bedeutet FQA?
FQA ist die Abkürzung für einen komplizierten Titel: Es steht für "Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht".
FQA gibt es nur in Bayern. Ihre Aufgaben entsprechen denen der Heimaufsicht in anderen Bundesländern. Tatsächlich trugen die FQA auch in Bayern bis 2009 den Titel Heimaufsicht.
Was macht die FQA?
Die Heimaufsicht oder FQA ist zuständig für Alten- und Pflegeheime, Hospize, ambulant betreute Wohngemeinschaften sowie Einrichtungen für Erwachsene mit Behinderungen in einer Stadt oder einem Landkreis.
Allerdings ist in einigen Bundesländern wie Rheinland-Pfalz oder dem Saarland die Heimaufsicht auf Landesebene angesiedelt.
FQA wie Heimaufsicht haben vor allem folgende Aufgaben:
- Interessen und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen schützen
- Einrichtungen und ihre Träger überwachen und kontrollieren
- Einrichtungen und ihre Träger beraten, wenn sie ein neues Heim bauen, eröffnen oder ein bestehendes Heim aus- und umbauen möchten
- Bewohnerinnen und Bewohner, ihre Angehörigen und die gesetzlichen Betreuer beraten
- Anlaufstelle für Beschwerden sein und denselben nachgehen
Qualität durch Kontrolle sichern
Um die Qualität der stationären Einrichtungen überprüfen, setzen FQA und Heimaufsicht auf regelmäßige, unangemeldete Begehungen – nach Möglichkeit jährlich.
Dabei übernimmt ein fachkundiges Team (zum Beispiel: Ärzte, Pflegekräfte, Verwaltungsfachkräfte) diese Begehungen. Weil sie speziell dafür geschult sind und einen landeseinheitlichen Prüfleitfaden nutzen, ist für größtmögliche Einheitlichkeit gesorgt.
Schließlich halten die Prüferinnen und Prüfer die Ergebnisse in Prüfberichten fest – inklusive aller Mängel. Manche dieser Prüfberichte finden sich online, andere sind auf direkte Nachfrage in der Einrichtung einsehbar. Sprechen Sie uns bei Interesse auf unsere aktuellsten Prüfberichte an.
Geschichte
Ein Ort zum Leben: Die Geschichte unserer Pflegeeinrichtung
Startschuss im Jahr 1995
Das Seniorenzentrum Martha-Maria München ist eine Einrichtung im Diakoniewerk Martha-Maria und ging am 1. Januar 1995 in Betrieb. Die Einrichtung befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Krankenhaus Martha-Maria in München-Solln.
Neben einem Wohnbereich und einem vollstationären Bereich gibt es einen speziellen Wohn- und Pflegebereich für Personen mit schweren demenziellen Erkrankungen.
Angebotserweiterung ab 2002
Seit 2002 bestehen zusätzlich das teilstationäre Angebot einer Tagespflege sowie ein ambulanter Dienst, der seinen Einzugsbereich im Jahr 2003 durch die Übernahme der Diakoniestation Pullach nach Süden hin erweitert hat.
Die ruhige Lage in einem alten Parkgelände in der Nähe des Isargrundes ermöglicht älteren Menschen eine gute Erholung. Eine Bushaltestelle direkt vor dem Gelände und Busfahrzeuge mit absenkbarem Einstieg geben auch Menschen mit eingeschränktem Bewegungsradius die Möglichkeit, schnell und einfach in die Innenstadt zu gelangen.
Zwischen Ruhe und Festlichkeiten
Das Seniorenzentrum selbst ist nach den neuesten architektonischen Erkenntnissen im Pflegeheimbau ausgestattet. Es besitzt helle, weiträumige Flure mit Aufenthaltsnischen, Speiseräume auf jeder Station sowie eine öffentliche Cafeteria mit Kiosk im Erdgeschoss und einen Frisiersalon.
Ein Raum der Stille für regelmäßige Gottesdienste und ein großer Festsaal für die verschiedensten Veranstaltungen im Haus sowie mehrere Räume für Ergotherapie sind ebenso vorhanden.
Aktuelles
Alle NeuigkeitenIhr Karrierestart
bei Martha-Maria
Ob Berufsstart mit einer Ausbildung, als Einsteiger oder Umsteiger, bei Martha-Maria finden Sie Ihre Berufung. Ob in Pflege- und Medizinberufen, in kaufmännischen Bereichen oder von der Haustechnik, im Kantinenbereich bis hin zur Reinigungstechnik bieten wir ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten.
Offene Stellenangebote
Werte und Leitbild
Martha-Maria ist ein selbstständiges Diakoniewerk in der Evangelisch-methodistischen Kirche, die zur Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen gehört, und Mitglied im Diakonischen Werk. Zu Martha-Maria gehören Krankenhäuser, Berufsfachschulen für Pflege, Seniorenzentren und Erholungseinrichtungen mit insgesamt mehr als 4.700 Mitarbeitenden in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt.
Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Daraus lässt sich keine Diskriminierung von einzelnen Personen und Personengruppen herleiten. Das Seniorenzentrum Martha-Maria München steht für eine offene und inklusive Gesellschaft.